Training auf dem Freigelände

Schon Ende April gab es einen motivierten Einsatz unserer Mitglieder auf dem Freigelände. Herbst und Winter hinterlassen immer ihre Spuren und wenn man den Ranken und den Brombeeren nicht zeitnah Einhalt gebietet, würde unser Pfeile-Hohl-Gang schnell überwuchert werden. Auch das Dach und die Regenrinne wurde vom Laub befreit, die Matoba  in Schuss gebracht und der Schießbereich von Unkraut befreit.
 

 

Dadurch kann aktuell die zusätzliche Trainingszeit am Montag ab 18 Uhr genutzt werden. Ohne Trainer leider nur von Graduierungen ab dem 3. Kyu. Glücklicherweise ist Elaine meist vor Ort und es kann eigentlich Jeder trainieren, auch am Makiwara. 😉

Für dieses Jahr angedacht sind noch ein Sommergrillen, ein kleines internes 60 Pfeile Turnier (ein Geburtstagstribut) und im Herbst unser berlinweites 100 Pfeile Fundraising-Taikai.

Gern kann man auch unkompliziert vorbei kommen und einfach mal zuschauen. Am Besten vorab mit Anmeldung, da Wetterbedingt oder aufgrund der Trainingsziele die Halle die bessere Wahl ist.

(AK)

Berliner Meisterschaften 2022

Am 21.5.2022 fanden die Berliner Meisterschaften statt. In diesem Jahr wurde sie vom Kyudo-Dojo Berlin e. V. ausgerichtet. Die Kamiza bekam ein wunderschönes Blumengesteck. Das Büffet war üppig, köstlich und man spürte, wie sich Alle wieder freuten die Gemeinschaft zu treffen.Der Wettkampf wurde erstmalig von Thomas Stier geleitet, der die vielen Teilnehmer zügig und gut durch die beiden Wettkämpfe führte.

Der Mannschaftswettbewerb startete mit einem Kaltstart. In dieser erste Runde schaffte  “Lokomotive Kreuzberg” ein vulminantes Trefferergbnis, dass sie in den weiteren Runden noch ausbauen konnten. Die größte Spannung brachte das Mittelfeld, bei dem zum Ende ein Stechen um den zweiten und dritten Platz ausgefochten wurde. Hierbei konnte Daniela den entscheidenden Punkt erziehlen.

Mannschaftsmeisterschaft:
1. Platz: Lokomotive Kreuzberg (Kevin, Christian, Stephan) TiB

2. Platz: Die Blindfische (Arndt, Daniela, Jens) SG Bergmann-Borsig e.V.

3. Platz: Viper (Viktor, Petra, Walter) Kyudo-Dojo Berlin e.V.

Danach musste aufgrund der vielzahl an Teilnehmenden und der sich überschneidenden Einzelergebnisse ein verbleibender Platz für die Einzelmeisterschaft ausgeschoßen werden. Nach der Auslosung der Reihenfolge und einer Stärkung am Büffet ging es dann auch rasant los. Mancher hatte Losglück, andere mussten “schon wieder” den gewohnten Gegner bewältigen. In diesem Jahr waren die Ergebnisse aus den Einzelwettkämpfen meist eindeutig. Haya gewinnt vor Otoya. Am Ende alles ganz schnell und der ausschließlich für die Einzelmeisterschaft angetretene Thomas B. konnte sich durchsetzen.

Einzelmeisterschaft:
1. Platz: Thomas B. (TiB)

2. Platz: Arndt M. (SG Bergmann.Borsig e.V.)

3. Platz: Petra F. (Kyudo-Dojo Berlin e.V.)

Wir gratulieren allen Gewinnern, die in schönes und ausgewogenes Miteinander der Vereine wiederspiegeln.

Vielen Dank an alle Teilnehmende, für den schönen Wettkampf, den vielen Helfern für einen reibungslosen Ablauf und damit ein entspanntes teilnehmen! Und besonderen Dank an die Helfer für das leibliche Wohl!

Fotos: Stefan Kostka

(AK)

25 Jahre Kyudo bei SG Bergmann-Borsig e.V.

Am 01.04.1997 hat der Trainer Rolf Zimmer mit weiteren Altvorderen die Abteilung Kyudo in der Sport-Gemeinschaft Bergmann-Borsig e.V. gegründet. Vielen Dank. Herzlichen Glückwunsch zum 25 jährigen Jubiläum!

(RR)

Kyudo International Video Shinsa für 1. + 2. Dan

Die All Nippon Kyudo Federation (ANKF) hat dieses Jahr das Novum einer Internationalen Video-Prüfung für 1. + 2. Dan Anwärter (IKYF-Mitglied-Staaten aus Europa + Übersee) ermöglicht. Bedingt durch die globale Pandemie konnten 2020+2021 die geplanten Seminare und Prüfungen außerhalb von Japan nicht stattfinden.

Die Information zu dieser außergewöhnlichen Prüfunsform kam kurzfristig, Ende Juli zur Urlaubszeit. Aus unserem Verein haben 8 Kyudoka teilgenommen – in Deutschland wurden 115 Prüfung-Videos in den Heimatvereinen aufgenommen und gemeinsam mit den schriftlichen Prüfungs-Antworten der Teilnehmer Ende September durch den Deutschen Kyudo Bund nach Japan gesendet, wo sie jetzt gesichtet und gewertet werden. Die Ergebnisse sind noch offen.

Die Vorbereitung für die Video-Shinsa führte in unserem Verein zu zwei mal wöchentlich praktizierendem Taihai-Training. Ein intensiver und gelungener Wieder-Einstieg in die Kyudo-und Taihai-Praxis nach der langen Pandemie-Trainingspause. Großer Dank an unsere Trainer Rolf Zimmer, Thomas Stier und Minh Anh Dang für die intensive Betreuung und Durchführung!

Beim Training wurde wie üblich der Taihai-Durchgang anschließend in gemeinsamer Runde besprochen, indem die Trainer auf durchzuführende Verbesserungen bei jedem einzelnen Schützen aufmerksam machten. Probe-Videos wurden im Vorfeld von jedem einzelnen Prüfling aufgenommen, die dem Schützen selbst einen Außenblick erlaubten und auch einen Test für die technische Aufnahme und Daten-Verarbeitung darstellten (Danke Thomas!).

Danke an den Deutschen Kyudo-Bund im speziellen an Karin Reich und Stefan Brendel für das Zusammenführen und Organisieren.

Anmekrung: Alle Prüfunglinge aus Deutschland haben den angestrebten Dan-Titel erreicht. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

(RR)

 

 

 

 

asiatisches Neujahr – (Wasser) Tiger

Wer sich für die asiatische Kultur interessiert, wird es sicherlich schon wissen. Für alle Anderen, ursprünglich wechselte der Kalender zum Frühlingsanfang oder zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende des Vorjahres. So wechselte er im chinesischen zum 01.02.2022.

Die Tierkreiszeichen beziehen sich auf das gesamte Jahr. Diesen Tieren (und Elementen) werden Eigenschaften zugeordnet, die sich auf das Jahr beziehen oder die in dem Jahr geborenen übergehen. Es ist mit unseren Sternzeichen gleichzusetzen.

Wer geneaueres lesen möchte wendet sich am Besten für einen ersten Einblick an wikipedia.

Im Japanischen wurde der Kalender unserem gregorianischen Kalender angepasst und nun auch zum 1. Januar gestartet. Daher gibt es bei uns zum ersten Training im neuen Jahr ein zeremonielles Vorschießen eines Trainers. Es soll das neue Jahr begrüßen und für das weitere Training motivieren.

(AK)