Das Freigelände ist bereit

Fotos: Steffi Goldmann

Zeitgleich mit den Schützinnen und Schützen von Schaftspalter e.V. fanden sich am 29. März 2025 zahlreiche Kyudoka auf dem Freigelände ein, um es für die neue Saison vorzubereiten.

Die Azuchi wurde gewässert und gefestigt, Brombeerhecken wurden gekürzt, Laub wurde geharkt. Hier und da wurde repariert und geputzt. Zudem gibt es nun ein neues Regal in unserer Hütte und frisch geklebte Mato.

Die Brombeerhecken auf dem Wall hinter unserer Matoba hatte das Bezirksamt Pankow schon zuvor massiv kürzen lassen. An dieser Stelle hierfür ein herzliches Dankeschön.

Die Freigelände-Saison kann beginnen!

In Gedenken an Ronny

Foto (Ausschnitt): Steffi Goldmann

* * *

Foto: Conny Bauer

*

  • Du fehlst …
  • DANKE für die gemeinsame Zeit.
  • Ronny war ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Seine Anwesenheit förderte die Behaglichkeit beim Training.
  • Kräftiger Humor und Wissen, wie man ohne viele Worte einfach Vieles macht – ich werde Dich vermissen.
  • Es sind immer die besonderen, extremen Menschen, die uns zum Lachen, aber auch zum Verzweifeln bringen.
  • Neben vielen guten Erinnerungen an gemeinsames Bauen und Trainieren, werde ich sein donnerndes „TOOOO ho“ im Heki-Taikai nie vergessen.
  • Ein umsichtiger Lehrer, der methodisch etwas erklärt hat, seine ruhige Präsenz beim Training habe ich geschätzt.
  • DANKE, dass Du mich mit auf den Weg des Bogens genommen hast, das größte Geschenk, dass ich je bekommen habe.
  • Ronny war lieb und hilfsbereit und ich wünsche ihm, dass er im Neuen, die Freude und das Glück für sich findet.
  • Wir bedauern sehr, nicht mehr Zeit gehabt zu haben, um Dich besser kennenzulernen.
  • Die Präsenz eines Bären, beim Schießen war er ein Berg, doch am meisten schätze ich seinen Willen zum Humor.
  • Wenn Du an der Shai warst, warst Du da wie ein Fels in der Brandung. Du hast gerne umarmt – was hat aber Dich gehalten?
  • Du hast gesucht und gefunden und gegeben und weiter gesucht und gefunden. Ich danke Dir.
  • Ruhig, verständnisvoll und immer bereit allen zu helfen, kurz: Respektvoll-ruhig-hilfsbereit. Wir werden ihn vermissen.
  • Ein Pfeil der fliegt in die Ewigkeit. Trägt Abschied fort durch Raum und Zeit. Kein Ziel, nur Flug, so rein, so weit. Im Dasein löst sich leid entzweit.
  • Du bäriges Kraftpaket, mit dem verschmitzten Lächeln.
  • Ich hoffe, dir geht es gut, wo auch immer du nun bist. Gute Reise.
  • Lieber Ronny, auf ein ewiges Tooo o Hoooo!

Nachruf auf der DKyuB-Seite

Anfängerkurs: April – Mai 2025

Foto (Ausschnitt): Rosa Russo

* * *

Der kommende Kyudo Anfängerkurs umfasst 4 Einheiten und findet an folgenden Tagen statt:

Samstag den 26.04. / 03.05. / 10.05. und den 17.05.2025

Uhrzeit: jeweils von 15:00 – 19:00 Uhr

Der Trainingsort ist die Sporthalle in der Goethestr. 11 • 13158 Berlin – Pankow.

Bei Interesse bitte bis zum 14.04.2025 den leitenden Trainer Rolf Zimmer unter

trainingsleitung@kyudo-berlin-pankow.de kontaktieren.

Wer vorab gerne das Training besuchen möchte, wendet sich bitte auch an Rolf Zimmer.

* * *

Ausbildung: Trainer-C Breitensport

Anwärter:innen Trainer-C Breitensport | SG Bergmann-Borsig e.V. | oben: Larissa Merkel; Andrea Knafla | unten: Daniela Krausche; Jens Ötvös | Foto: Larissa Merkel

Mit einem Online-Seminar begann am 01. Februar 2025 die rund zweijährige Ausbildung zum Trainer-C Breitensport, an der bundesweit ca. 60 Kyudoka teilnehmen. Erstmals konnten sich interessierte Schützinnen und Schützen ab dem 2. Dan hierfür ohne vorherige Vorauswahl anmelden. Aufgrund der hohen Anzahl der Anwärter:innen wurden zwei regionale Gruppen gebildet.

Die Gruppe Nord-Ost, zu der die 4 Trainer-C Anwärter:innen aus unserem Verein – Larissa Merkel, Andrea Knafla, Daniela Krausche und Jens Ötvös – gehören, besteht aus 24 Schützinnen und Schützen. Hiervon sind 8 aus Berlin.

Vom 08. – 09. Februar 2025 traf sich diese Gruppe zu einem weiteren Seminar, dieses Mal in der Sporthalle in der Arnouxstraße hier in Berlin. Als Gastgeber organisierte unser Verein die Halle und bestückte sie routiniert mit Dämpfern, Netzen, Makiwara, Mato …

Geleitet wurde das Seminar von den Trainer-B Anwärtern Tobias Oswald und Matthias Seidel, die wiederum von Dagmar Baer (DOSB-Trainerin A Leistungssport Kyudo) und Thomas Baer (DOSB-Trainer A Leistungssport Kyudo) betreut wurden.

Im November 2025 wird die erste Feedbackrunde stattfinden. Wir wünschen allen Anwärterinnen und Anwärtern viel Erfolg!

* * *

Jahresbeginn 2025

Das Jahr der Schlange | Kagami Biraki 2025 | Ben Kühne

Das neue Jahr begann sogleich mit guten Nachrichten: Am 29.12.2024 erfolgte nach mehrmonatiger Wartezeit endlich die Bekanntgabe der Ergebnisse der Video Shinsa 2024:

Aus unserem Verein haben Carlos Alvarez, Hans Peter Hönninger und Andreas Steinmann die Prüfung zum 1. Dan (Shodan) bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

* * *

Am 11.01.2025 richtete das Kyudo-Dojo Berlin wie auch schon die Jahre zuvor mit viel Liebe zum Detail das traditionelle Kagami Biraki (Neujahrsschießen) aus. 36 Berliner Kyudoka fanden sich ein und feierten gemeinsam bei diversen Schießspielen das kommende Jahr der Schlange.

Besonders begehrt war das von Ben Kühne kreierte Jahresmato, das sich Larissa Merkel erkämpfte. Sie belegte zudem in der Gesamtwertung den 3. Platz. (Platz 1: Christian Böhme (TiB) / Platz 2: Ben Kühne (Kyudo-Dojo Berlin). Die glückliche Gewinnerin des Fächers war Daniela Krausche. Das Silbermato wurde in diesem Jahr leider von niemandem getroffen. Herzlichen Dank an das Kyudo-Dojo Berlin und an alle Helferinnen und Helfer für die schönen Stunden!

* * *

Zwei Wochen darauf richtete das Kyudo-Dojo Berlin vom 25. – 26.01.2025 zudem den Nationalkaderlehrgang Kyudo (Regionalkader Nord) unter der Leitung des Kadertrainers Sorin Jurma (5. Dan) aus. Das Kadertraining fand in kleiner Runde statt und die Betreuung durch Sorin Jurma war entsprechend intensiv, was von allen sehr honoriert wurde. Herzlichen Dank! Ein großes Dankeschön auch an alle, die den Lehrgang ermöglicht haben.

Aktive Kaderschütz*innen aus unserem Verein sind derzeit Thomas Stier (4. Dan, Kernkader, u.a. 2. Platz Europameisterschaften / Mannschaft / 2023) sowie Steffi Goldmann (3. Dan), Andrea Knafla (3. Dan) und Ronny Ströhmann (3. Dan).

Bundesweit besteht der Kyudo Nationalkader aus ca. 25 Schützinnen und Schützen, hiervon bilden 12 den Kernkader. Betreut werden die Kaderschütz*innen von Ingrid Haußner (4. Dan), Sorin Jurma (5. Dan) und Sven Zimmermann (Renshi, 6. Dan).

* * *