Ausbildung: Trainer-C Breitensport

Anwärter:innen Trainer-C Breitensport | SG Bergmann-Borsig e.V. | oben: Larissa Merkel; Andrea Knafla | unten: Daniela Krausche; Jens Ötvös | Foto: Larissa Merkel

Mit einem Online-Seminar begann am 01. Februar 2025 die rund zweijährige Ausbildung zum Trainer-C Breitensport, an der bundesweit ca. 60 Kyudoka teilnehmen. Erstmals konnten sich interessierte Schützinnen und Schützen ab dem 2. Dan hierfür ohne vorherige Vorauswahl anmelden. Aufgrund der hohen Anzahl der Anwärter:innen wurden zwei regionale Gruppen gebildet.

Die Gruppe Nord-Ost, zu der die 4 Trainer-C Anwärter:innen aus unserem Verein – Larissa Merkel, Andrea Knafla, Daniela Krausche und Jens Ötvös – gehören, besteht aus 24 Schützinnen und Schützen. Hiervon sind 8 aus Berlin.

Vom 08. – 09. Februar 2025 traf sich diese Gruppe zu einem weiteren Seminar, dieses Mal in der Sporthalle in der Arnouxstraße hier in Berlin. Als Gastgeber organisierte unser Verein die Halle und bestückte sie routiniert mit Dämpfern, Netzen, Makiwara, Mato …

Geleitet wurde das Seminar von den Trainer-B Anwärtern Tobias Oswald und Matthias Seidel, die wiederum von Dagmar Baer (DOSB-Trainerin A Leistungssport Kyudo) und Thomas Baer (DOSB-Trainer A Leistungssport Kyudo) betreut wurden.

Im November 2025 wird die erste Feedbackrunde stattfinden. Wir wünschen allen Anwärterinnen und Anwärtern viel Erfolg!

* * *

Special International Provisional Chuo Shinsa (Europe) 2024 | Wien



Auch in diesem Jahr wurde den europäischen Kyudoka die Möglichkeit geboten, Prüfungen zum 3. – 5. Dan in Europa abzulegen. In diesem Jahr fand die Shinsa vom 11. – 13. Juli in Wien statt.

Die Shinsa beinhaltet neben dem Vorschießen auch eine schriftliche Prüfung, die vorab erfolgt. Die Fragen, die von der All Nippon Kyudo Federation vorgegeben werden, können von den Prüfungsteilnehmer*innen zuhause auf Englisch oder Japanisch beantwortet werden.

• • •

Zur Prüfung zum SANDAN (3. Dan) hatten sich 181 internationale Kyudoka angemeldet. Sie kamen aus Österreich, der Schweiz, Italien, Litauen, Schweden, Großbritannien, Rumänien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Ungarn, Dänemark, Belgien, Polen und Luxemburg. Aus Deutschland waren rund 50 Schützinnen und Schützen angereist.

59 Kyudoka haben die Prüfung zum Sandan letztlich bestanden, hiervon 18 aus Deutschland.

Erfolgreiche Schütz*innen | SG Bergmann-Borsig e.V.: Steffi GoldmannJens Ötvös

• • •

Zur Prüfung zum YONDAN (4. Dan) hatten sich 94 internationale Kyudoka angemeldet, hiervon 27 aus Deutschland.

13 Schütz*innen haben die Prüfung bestanden, hiervon 4 aus Deutschland.

Erfolgreiche Schützin | SG Bergmann-Borsig e.V.: Larissa Merkel

• • •

Zur Prüfung zum GODAN (5. Dan) meldeten sich 51 internationale Schütz*innen an, hiervon 10 aus Deutschland. Nur 3 Schützen aus Frankreich, Ungarn und Luxemburg haben die Prüfung bestanden.

• • •

Impressionen: Es war heiß und schwül, viele behalfen sich mit Fächern oder tragbaren Ventilatoren. Regenschirme wurden zu Sonnenschirmen. Dennoch herrschte eine fröhliche Stimmung und insbesondere die deutschen Kyudoka haben sich gegenseitig sehr unterstützt, Daumen gedrückt oder mental aufgebaut. Aber auch international gab es ein herzliches Miteinander und sei es nur ein Lächeln, bevor man als Tachi das Dojo betrat. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Schützinnen und Schützen und vielen Dank an unsere Trainer*innen für all ihre Unterstützung!

. . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

      Text: S.G. | Foto: R.R.

      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .