Jahr des Hasen

Das Jahr des Hasen verspricht Glück!

Neujahr ist in Japan traditionell die Zeit im Jahr, die man mit seiner Familie verbringt und vor allem der Schreinbesuch am 1.1. ist für viele fester Bestandteil des Jahreszyklus. Man betet für Glück für das kommende Jahr und zieht Orakelzettel, die einem einen Hinweis darauf geben, was einen erwarten wird.

Die Jahresmarken für den Kyudoausweis ziert immer das entsprechende Tierkreiszeichen. Nun dürfen wir uns also auf den Hasen freuen!

Am 7.1. findet im Kyudodojo endlich wieder das traditionelle Kagami Biraki statt. Ein Wettkampf, bei dem es verschiedene traditionelle Wettkämpfe geben wird. Unter anderem auch das schießen auf ein Mato mit dem kommenden Tierkreiszeichen. Alle Mato-Schützen können daran teilnehmen.

Unser Training wird dafür an diesem Samstag ausfallen.

 (AK)

Deutsche-Enteki-Meisterschaft 2022

In diesem Jahr fanden zum zweiten mal die deutschen Enteki* Meisterschaften in Neuburg  statt. Neben der Donau gelegen, war es ein toller Platz, ruhig mit perfektem Fußballrasen. 
Das gesamte Wochenende sollte so viel wie möglich auf die Distanz von 60 Metern geschoßen werden. Erst in Form eines offenen Trainings, anschließend in einem Mannschafts- (Samstag) und einem Einzelwettkampf (Sonntag). Viele Schützen aus dem Bundesgebiet sind hierzu angereist. Wenn auch wegen parallel laufender Veranstaltungen noch Luft gewesen wäre.

Das große Halbrundzelt wurde schon am Vortag aufgebaut und sollte den dringend benötigten Wetterschutz bieten. Die Aufbauhelfer waren zahlreich und tatkräftig bei der Sache, sodass alles schnell errichtet war. Gebremst wurden sie nur von einem kräftigen Schauer, der jedoch ein paar Regenbögen brachte. Glück verheißend für diesen Wettkampf, und einstimmend auf die Wetterverhältnisse an den folgenden Tagen. Leider war es zusätzlich sehr windig. Eine Windböe testete die Stabilität der Zelte, wedelte die Kamiza um und goß alle Wassermassen auf einmal nieder. Körpereinsatz verhinderte wahrscheinlich größeren Schaden. Zum Glück war immer alles schnell wieder vorbei. Und mehrfaches abfließen der Dachteiche verhinderte Schlimmeres.

Für die deutschen Meisterschaften ist immer eine Nominierung durch den Landestrainer (Thomas S.) nötig. Bei drei Vereinen und starken Schützen ist das mitunter gar nicht so einfach zu entscheiden. In diesem Jahr gab es nur eine geringe Teilnehmerzahl am Berliner Wettkampf und die Trainingsbedingungen in den Vereinen sind sehr unterschiedlich. Die Mannschaft bestand aus Christian B. (TIB), Boris P. (Kyodo Dojo Berlin e. V.) und Rolf Z. (SG Bergmann-Borsig e. V.), mit Andrea K. (SG Bergmann-Borsig e. V.) als Ersatzschützin. Für die Einzelmeisterschaften reiste zusätzlich noch Erina N. (SG Bergmann-Borsig e. V.) an, da hierfür 5 Teilnehmer angemeldet werden dürfen.

Voller Einsatz in der Zwangspause.

Nach der Anmeldung wurde beschloßen, dass weitere Einzel-Teilnehmer gerne am Mannschafts-Wettkampf teilnehmen dürften. Letztlich ist die Reise weit und wer Spaß daran hat, sollte die Möglichkeit nutzen dürfen. Für die Wertung zählten allerdings nur die nominierten Mannschaften pro Bundesland. Diese wurden gestellt von Bayern, Berlin, Hessen und Nordrheinwestphalen.

Berlin startete motiviert und konnte sich in Runde zwei noch steigern. Die Gastgeber aus Bayern legten aber gut vor und konnten das Niveau halten. 5 Runden standen bevor und über diese Distanz ist es nicht einfach seinen Trefferquotienten hoch zu halten. Sowohl Bayern (ab der 4 Runde) als auch Berlin (ab der 5 Runde) nutzten ihre erholten Ersatzschützen. Gar nicht so einfach, wären der Runden entsprechend warm und konzentriert zu bleiben. Damit konnte sich Bayern weiter absetzen und auch Berlin mit etwas Abstand abschließen. Der dritte Platz musste dann tatsächlich noch mittels eines sehr spannenden Stechens ausgefochten werden. Drei Runden waren nötig, wobei die letzte ein eindeutiges Ergebnis lieferte. Die spontanen Mixed Mannschaften belegten die letzten Plätze.

1. Platz: Bayern (34)
2. Platz: Berlin (26)
3. Platz: Hessen (22)

Das berliner Team von links nach rechts: Rolf, Boris, Chris

Am Abend gab es dann ein großes Gelage im Vereinshaus, zur Feier, zur Stärkung für den folgenden Tag und weil der Mensch nunmal einfach essen muss. 😉

Die Einzelmeisterschaft am Sonntag startete genauso nass, aber auch genauso motiviert. Wieder sollten 5 Runden geschossen werden. Mancher konnte seine Leistungen vom Vortag noch einmal abrufen oder gar verbessern. So auch einige unserer Schützen! Schon in der ersten Runde gab es einen 4er (NRW). In der zweiten Runde folgten Rolf und zwei Herren aus Bayern. Außerdem startete Christian eine Serie von 4ern – unglaublich. 
Am Ende konnte er mit dieser Leistung den ersten Platz durch 17 von 20 Treffern sichern. Rolf führte mit 14 Treffern die Spitze des Mittelfelds an und erreichte damit unbestritten den zweiten Platz. Jedoch dicht gefolgt von weiteren Schützen: 7 weitere Schützen hatten mehr als 10 Treffer.
1. Platz: Christian B., Berlin (17)
2. Platz: Rolf Z., Berlin (14)
3. Platz: Horst R., Bayern (13)

Vielen Dank an alle Teilnehmer und vor allem den Ausrichtern für diesen schönen Wettkampf.

*Schießen auf große Distanz: 60 Meter

(AK)

Deutsche Meisterschaften 2022

Es war das wohl heißeste Wochenende im Frühjahr. Aber nichts konnte verhindern, dass die Meisterschaften stattfanden, weder Corona mit all seinen Varianten, noch ein drohender Hitzschlag. Wir waren gut vorbereitet – drei Berliner Vereine – um auch in diesem Jahr wieder einen schönen Wettkampf auf die Beine zu stellen. Erfreulicherweise gab es auch in diesem Jahr in allen Wettkämpfen Teilnehmer, die die widrigen Trainingsbedingungen der  letzten Jahre gemeistert haben und nach Berlin gereist sind.

Zu Beginn wurde ein Grußwort vom japanischen Botschafter verlesen. Zusätzlich ehrte der Judoverband die beiden verdienten berliner Trainer Dagmar Baer und Thomas Baer mit der goldenen Ehrennadel. Zur Überreichung besuchte uns eigens Frau Christiane Kieburg-Bauer – unter anderem viermalige Europameisterin im Judo, ehemalige Präsidentin des Landesverbands Berlin und von 2009 bis 2017 erste Vizepräsidentin – mit einem Begleitschreiben des aktuellen Verbandsleiters. Der Wettkampfleiter Manfred Riemer wünschte allen abschließend einen guten Wettkampf mit schönen Treffern, bei guter Technik.

Anschließend wurden die Wettkämpfe durch ein Yawatashi von Feliks Hoff gemeinsam mit Sorin Jurma und Shigeyasu Kameo eröffnet.

Der erste Wettkampf war wie üblich das Sempai-Taikai. Es gab in diesem Jahr viele Teilnehmer, die sich alle um Treffer bemühten. Aus Berlin traten Thomas B. (TIB) und Sayaka (Kyodo-Dojo) an. Somit wurde es auch bei den ersten Plätzen recht eng und sie unterschieden sich nur durch jeweils einen Treffer.

35. Deutsche Sempai-Meisterschaften:
1. Shigeyasu Kameo (8/10), NRW
2. Tobias Oswald (7/10), Hessen
3. Manfred Riemer (6/10, nach Stechen), Schleswig-Holstein.

Es folgten die Einzelmeisterschaften, für die aus Berlin von unserem Landestrainer Thomas S. folgende Schützen aus allen Vereinen nominiert wurden: Minh Ahn und Steffi aus der SG Bergmann-Borsig e.V., Simon und Boris vom Kyudo-Dojo Berlin und Chris aus dem TIB. Für die ersten beiden Pfeile ging es hierbei nicht nur um ein gutes Trefferergebnis, sondern auch um die korrekte Ausführung der Technik. Dabei erreichte Minh Ahn mit 31,4 Punkten die beste Bewertung und erhielt den Stilpreis. Aber auch unsere anderen Schützen schlugen sich gut und Simon erreichte mit seiner Wertung den dritten Platz.

Was die Trefferanzahl betrifft hoben sich jedoch andere Schützen stark hervor und um den zweiten Platz musste sogar gestochen werden.

44. Deutschen Einzelmeisterschaften
Stil: Minh Anh Dang, Berlin (SG Bergmann-Borsig e.V.)
1. Holger Minx (9/10) Hamburg
2. Konstantin Kerner (7/10, nach Stechen), NRW
3. Malte Negendank (7/10, nach Stechen), NRW

Am folgenden Tag wurden dann die Mannschaftsmeisterschaften ausgefochten. Hierzu hatte Thomas S. die Schützen Steffi und Arndt (SGBB) und Chris und Kevin (TIB) nominiert. Es gab einen spannenden Wettkampf mit einer wieder sehr starken Leistung von Holger M. aus Hamburg und auch Sachsen hatte viele Treffer, sodass unsere Berliner leider keinen Platz erreichen konnten.  Nach 3 Runden mit 36 Pfeilen je Mannschaft sicherte sich Hamburg den 1. Platz. Auf den 2. Platz folgte die Mannschaft aus Sachsen und den 3. Platz erreichte die Mannschaft aus NRW. Zum Abschluss der erfolgreich durchgeführten Deutschen Meisterschaften, durfte die Siegermannschaft aus Hamburg noch eine Abschlusszeremonie schießen.

44. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
:
1. Hamburg (27/36)
2. Sachsen (24/36)
3. NRW (19/36).

Wir gratulieren allen erfolgreichen Schützen und allen Anderen mit guten Pfeilen (auch ohne Treffen).

Soweit es uns betrifft, war es ein erfolgreiches Event und da uns keine Beschwerden erreicht haben wohl auch für alle Teilnehmer und Zuschauer, von denen auch einige Nicht-Kyudoka den weiten Weg in den Norden Berlins geschafft haben.
Wir freuen uns dann auf die nächste Meisterschaft – 2023 – wieder wie üblich in einem anderen Bundesland.

Bericht auch unter:
https://kyudo.de/aktuelles/wettkampfwesen/national/nationale-meisterschaften-1/

(AK)

Deutsche Kyumeisterschaften 15.-16.10.2022

Am 15. und 16. Oktober 2022 fand in Hamburg die 14. Kyu-Meisterschaft statt. Anders zu
den vorherigen Jahren war die Kyu-Meisterschaft getrennt von der Dan-Meisterschaft. Auch
wurden zwei ergänzende Seminare nach jedem Tag angeboten. Insgesamt gab es 22
Teilnehmer aus ganz Deutschland und für viele war es sogar das erste Mal bei solch
einer Veranstaltung.

Wertungsrichter waren Feliks Hoff, Sorin Jurma und Connie Brandl-Hoff vor Ort, als
Kampfrichter Jürgen Salomon und Gabi Schwark, und Klaus Giebel und Matthias Seidel als
Beisitzer. Nach dem Yawatashi von Feliks Hoff hatten die Teilnehmer zwei Pfeile, um sich im
Dojo einzuschießen. Die Tachis wurden zufällig gezogen und die Teams hatten auch etwas
Zeit, sich abzusprechen.

Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Stils und nach zwei weiteren Pfeilen stand der
Gewinner des Stilpreises fest.

Entscheidung Stilwertung
1. Platz Viacheslav P. (LV Baden-Württemberg)
2. Platz Erik H. (LV Baden-Württemberg)
3. Platz Elijah H. (Nordrhein-Westfalen)

Nach der ersten Runde war die Veranstaltung nicht beendet. Die Trainer nutzten
die Zeit und erklärten den Teilnehmern, wie sie sich auf weitere Wettkämpfe vorbereiten
können und gaben Korrekturen und Hinweise, wie man das Taihai verbessern kann.
Besonders das Hinknien wurde intensiv mit den Trainern geübt.

Am zweiten Tag ging es ums Treffen. Hier waren die Berliner Schützen erfolgreicher als am
Vortag. Carlos A. erreichte den 10. Platz und Oli N. machte den 3. Platz nach einem Stechen
(ganz knapp hinter dem Zweitplatzierten).

1. Platz (11 Treffer) Viacheslav P. (LV Baden-Württemberg)
2. Platz (10 Treffer) Erik H. (LV Baden-Württemberg)
3. Platz (9 Treffer) Oliver N. (SG Bergmann-Borsig)

Anschließend bekamen alle Teilnehmer eine Individualkorrektur und konnten noch 2
Stunden trainieren. Während dieser Zeit hatten sie immer wieder die Möglichkeit, mit
einem Trainer zu sprechen und zu sehen, ob die Korrektur angewandt wurde.

Am Ende des Wettkampfes und der Mini-Lehrgänge gab es noch eine kurze Feedbackrunde
mit allen Kyudoka und jeder fand dieses neue System sehr lehrreich und wünschten sich,
dass es in den kommenden Jahren so fortgeführt wird.

Für uns beide Schützen aus Berlin war es eine tolle Erfahrung und wir werden nächstes Jahr sicherlich wieder daran teilnehmen!

(CAG)

Landeslehrgang Berlin 3.-4.12.

Am 2. Adventswochenende findet der berliner Landeslehrgang in der Sporthalle der Schule am Birkenhof (Arnouxstraße 18,13127 Berlin) statt.

Vom 3.12. ab 14 Uhr bis zum 4.12. 14 Uhr wird hier geübt, in Theorie und Praxis.
Wer sich gerne einmal allgemein informieren möchte oder zum Zuschauen kommen mag, ist gerne gesehen. Es werden alle drei Berliner Vereine anwesend sein. Und auch wenn ein Lehrgang naturgemäß etwas besonderes ist, bekommt man natürlich einen guten Eindruck von dieser speziellen Sportart.

Das normale Training in unserer Halle kann dadurch nicht stattfinden.

(AK)