Wissenswertes über den Meiji … ANKF Hinweis oder so …
Mehr Informationen auf
http://www.meijijingu.or.jp/english/shiseikan/1.html
IKYF Seite:
http://www.ikyf.org/index.html
Fotos: Andrea
(AK)
Wissenswertes über den Meiji … ANKF Hinweis oder so …
Mehr Informationen auf
http://www.meijijingu.or.jp/english/shiseikan/1.html
IKYF Seite:
http://www.ikyf.org/index.html
Fotos: Andrea
(AK)
Zum Kyudo gehört ja bekanntlich mehr als einfach nur auf ein Ziel zu schießen, die richtige Technik sollte man dabei auch anwenden und möglichst auch den eigenen Geist in sein Training mit einbeziehen. Gerade der letzte Punkt bedeutet zumindest für mich, sich auch mit der Geschichte des japanischen Bogenschießen auseinander zu setzen.

Daher möchte ich den allgemein Interessierten dazu anregen, sich bei einem Japanbesuch auch den Sanjūsangen-dō in Kyōto anzuschauen. Es ist eine beeindruckende Halle, auf deren Veranda die Tōshiya-Wettkämpfe ausgetragen wurden (1606 erstmalig das 24h-Schießen). Um die enorme Distanz von 120 Metern unter dem nur 5,5 Meter hohen Dach bewältigen zu können, war schon eine spezielle Technik (dosha) von nöten. Dazu mussten die Bögen wesentlich stärker und die Pfeile entsprechend tief fliegen. Noch heute kann man im Dachgebälk einen möglicherweise verloren gegangenen Pfeil stecken sehen. Im Tempel selber ist die “Tausendarmige Kannon” mit entsprechend vielen Statuen ausgestellt. Wer den Blick davon abwenden kann und ab und zu an die Decke schaut, kann aber auch die alten Urkunden der Sieger damaliger Wettkämpfe, mit den jeweiligen Erfolgen und auch dem Alter der Schützen nach lesen. Noch heute wird im Januar eine Präsentation vor Ort geschoßen, sowie zu einem anderen Zeitpunkt ein Enteki-Wettkampf.
Passend für mich persönlich war, dass unmittelbar nach meiner Rückkehr dann das niegelnagelneue Mitgliedermagazin “Zanshin” mit einem Bericht von Feliks über ein Präsentationsschießen dieser Technik erschienen war.
Mehr Infos unter anderem auf Wikipedia.
Foto: Andrea
(AK)
Am 26. Mai fanden ausgerichtet vom Kyudo Dojo Berlin e.V. die 21. Berliner Mannschaftsmeisterschaften und die 30. Berliner Einzelmeisterschaften statt.
Zum Ersten mal gab es ein paar Änderungen im Ablauf. Es war möglich sich ohne Mannschaft anzumelden, mit der Option vor Ort die Anmeldung nachzureichen, sollten sich drei Kyudoka zusammenfinden. Außerdem wurden diesmal auch die Teilnehmer die ausschließlich an der Einzelmeisterschaft teilnahmen oder Ersatzschützen waren anhand der drei Runden für die Mannschaften ermittelt. Daher hatte man nun auch drei Runden, statt nur einer Runde, um sich für die Einzelmeisterschaft zu qualifizieren. Dafür war es diesmal aber auf 16 Plätze beschränkt, ab dem mittels eines Stechens der Einzelmeister ermittelt wurde.
Dieses Jahr gab es als besondere Schwierigkeit für manchen vielleicht die hohen Temperaturen, die den Kreislauf und die Konzentration besonders herausforderten.
Mannschaften:
1. Platz "Nanashi" mit 23 Treffern (Thomas S., Frank, Rolf Z.) von der SG Bergmann-Borsig e.V.
2. Platz "Kyudo Dojo Berlin" mit 16 Treffern (Ralf, Elène, Boris)
3. Platz "Viper" mit 15 Treffern (Viktor, Petra, Walter) vom Kyudo Dojo Berlin e.V.
Einzelmeisterschaften:
1. Platz Thomas S. (SG Bergmann-Borsig e.V.)
2. Platz Rolf Z. (SG Bergmann-Borsig e.V.)
3. Platz Boris (Kyudo Dojo Berlin e.V.)
Wir gratulieren allen Schützen!
(AK)
Die Ergebnisse der Dan-Prüfungen wurden nun endlich bekannt gegeben. Normalerweise werden diese noch am selben Tag gemacht. Aber aus nicht bekannten Gründen hat es diesmal einfach länger gedauert.
Aus unserem Verein haben Micha und Andrea den ersten Dan (Shodan) bestanden und Steffi den zweiten Dan (Nidan).
Deutschlandweit haben
bestanden.
Allen erfolgreichen Teilnehmern Gratulation zur neuen Graduierung.
Abildung: Shai im Chuo Dojo am Meiji Schrein. (Andrea)
(AK)
Frau Dr. Urakami Hiroko, Hanshi, 10. Dan Kyudo, im Alter von 95 Jahren verstorben.
Wie die ANKF auf ihrer Website am 23.04.2018 mitteilt, ist Frau Dr. Urakami Hiroko, Hanshi, 10. Dan Kyudo, im Alter von 95 Jahren verstorben. Sie war die Schwiegertochter und Schülerin von Urakami Sakae (1882-1971) und praktizierte im Kyudo den ursprünglichen Zweig der Heki Ryu. Im Mai 2010 wurde Frau Hiroko Urakami Sensei zum 10. Dan Hanshi ernannt. Das ist die höchstmögliche Graduierung. Wir verbleiben in Dankbarkeit für ihr Lebenswerk.
Erweiterter Nachruf auf website des Deutschen Kyudo Bundes www.kyudo.de
Abb. Urakami Hiroko, Hanshi 10. Dan Kyudo (1922-2018).
Bildquelle: www.japancutters.de
(RR)